«Selbsvertrauen und Spass sind die Grundlagen für Erfolg.»
ANTJE PFÜLLER
Mathematik, Deutsch, Englisch und weitere Fächer

Wissenswertes zu unserer Nachhilfe
Da sich unser Lernprogramm ganz individuell den Bedürfnissen anpassen lässt, sind viele Elemente modular. Wir haben probiert, hier auf die häufigsten Fragen einzugehen, stehen Ihnen aber auch jederzeit für Auskünfte zur Verfügung. Zögern Sie nicht, Ihr Anliegen mit uns zu besprechen.
Erfahren Sie mehr und nehmen Sie gleich mit uns Kontakt auf!
FRAGEN ZUM UNTERRICHT
Ja. Sie als Eltern entscheiden, ob es Sinn macht, mehrere Kinder mit dem gleichen Lernniveau zu unterrichten. Unsere Empfehlung ist dennoch ganz klar der Individualunterricht, damit ohne Konkurrenzverhalten und andere äussere Umstände am meisten erreicht werden kann. Die Preise für den Gruppenunterricht passen sich an: Bei einer Zweiergruppe 80 CHF pro 45 Minuten und Kind, ab einer Dreiergruppe: 60 CHF pro 45 Minuten.
Grundsätzlich brauchen die Kinder nur ein Etui mit den notwendigen Schreibutensilien, je nach Niveau allenfalls mit Geo-Dreieck, Lineal, Zirkel, Taschenrechner und weiteren. Ansonsten haben wir unser Material dabei, es sei denn, es handle sich um eine Schulbegleitung, wo wir anhand der Materialien aus der Schule arbeiten.
Wir führen auf Wunsch zu Beginn eine Lernstandserhebung durch, um zu sehen, wo Lernlücken entstanden sind. Die Anzahl Nachhilfestunden pro Woche kann stark variieren und wird Ihnen durch die Geschäftsleitung empfohlen.
Wir unterrichten auch in Räumlichkeiten an der Stampfenbachstrasse beim Central in Zürich oder am Bahnhof Enge. Wir können den Unterricht auch an den Räumlichkeiten einer Hochschule in der Nähe anbieten. Auch im Online-Unterricht sind wir sehr versiert.
Ja, wir unterrichten wirklich alle Fächer! Falls es sich um fremdere Fächer handelt wie z. B. Altgriechisch, Musiktheorie oder Schwimmen, brauchen wir aber eine gewisse Zeit, bis wir eine Lehrperson gefunden haben. Bisher haben wir immer eine Lehrperson gefunden.
Ja, besonders während der Corona-Pandemie haben wir viele Erfahrungen mit digitalen Medien sammeln können. Wir unterrichten auch online. Wir geben den Kindern und Jugendlichen Tipps zu Apps und weiteren interaktiven Programmen, damit sie auch in der Freizeit, die eine oder andere Übung interaktiv lösen können.
Ja, wir unterrichten Sie oder Ihre Kinder gerne auch online. Wir haben schon Schüler:innen aus Mexiko, den USA, Japan, Laos und Liberia unterrichtet. Auch wenn Sie in den Ferien sind und eine Vertiefung in einem Fach wünschen, ist dies eine gute Möglichkeit, Ihnen zu helfen.
Die Gesundheit von Ihnen, Ihren Kindern und unseren Lehrpersonen steht an vorderster Stelle. Wir folgen den Anweisungen des Bundesamts für Gesundheit sehr genau.
Wir möchten, dass Sie sich sicher fühlen. Rufen Sie uns im Falle einer Unsicherheit an oder schreiben Sie uns unter info@perspectivanova.ch, wenn Sie Fragen haben.
Ja. In Zusammenarbeit mit den verschiedensten Gemeinden, der Leitung Sonderpädagogik oder den schulpsychologischen Diensten (SPD) decken wir den gesamten Lektionenbedarf (z. B. im Kanton Zürich 15 Lektionen pro Woche) ab und können die Schüler:innen, die nicht mehr in der Regelschule beschult werden können, unterrichten, bis eine Anschlusslösung gefunden worden ist.
Ja. Als ausgebildete Fachperson Autismus und erfahrene Lehrperson in Bezug auf ADHS/ADS, Dyslexie, Dyskalkulie und anderen Herausforderungen ist Herr Fringer genau die richtige Ansprechperson. Er ist ausgesprochen gut vernetzt. Melden Sie sich jederzeit per E-Mail, WhatsApp oder Telefon (+41 79 721 47 42) bei ihm.
FRAGEN ZUR LEHRPERSON
Der erste Kontakt zwischen Eltern und Lehrperson wird durch die Geschäftsleitung von Perspectiva Nova hergestellt. Danach dürfen die Eltern sich natürlich auch direkt an die Lehrperson wenden, falls Fragen oder Anliegen entstehen. Bei allen administrativen Fragen oder falls Sie mit dem Unterricht nicht vollständig zufrieden sind, melden Sie sich bitte umgehend bei der Geschäftsleitung. Wir legen grossen Wert auf die Unterrichtsqualität und holen bei Ihnen sowie bei den Lehrpersonen immer wieder Feedbacks ein.
Der Umgang im Lehrpersonenteam ist sehr persönlich und transparent. Wir legen grossen Wert darauf, dass wir einander gut kennen lernen, sodass die Vermittlung an Ihr Kind reibungslos funkioniert. Alle Lehrpersonen haben ein Bewerbungsverfahren durchlaufen und werden durch die Geschäftsleitung mit bestem Gewissen empfohlen. Sind Sie nicht zufrieden, dürfen Sie sich selbstverständlich sofort an die Geschäftsleitung wenden, damit eine andere Lehrperson gefunden werden kann.
Das ist möglich, muss aber nicht unbedingt sein. Unsere Lehrpersonen können mehrere Fächer unterrichten. Die Erfahrung zeigt aber, dass besonders beim Unterricht der höheren Altersklassen die Fertigkeiten in der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik entweder eher auf den Sprachen oder eher auf den Naturwissenschaften liegt.
Es sind alles ausgebildete Lehrpersonen. Neben Primar-, Sekundar- und Gymnasiallehrpersonen beschäftigen wir auch Lehrpersonen, die z. B. an der Universität oder an der ETH ein Studium abgeschlossen haben. Besonders Schüler:innen aus Gymnasien und Studierende einer Hochschule oder Höheren Fachschule sind auf die fachwissenschaftliche Kompetenz der Lehrperson angewiesen.
FRAGEN ZUR ADMINISTRATION
Falls Sie einen Lernrapport wünschen und/oder noch keinen bekommen haben, bitten wir Sie, dies per Mail an info@perspectivanova.ch mitzuteilen. Sie bekommen ein Online-Login, wo Sie sich als Elternteil oder Erziehungsberechtigte:r auf der Homepage einloggen und die Lernberichte lesen können. Bis zum zweiten Tag des Folgemonats wird ein Lernrapport über die Leistungen Ihres Kindes hochgeschaltet.
Bitte melden Sie sich unter info@perspectivanova.ch und beschreiben Sie Ihr Problem. Wir freuen uns, jederzeit für Sie zur Verfügung zu stehen.
Hier finden Sie die AGB auf Deutsch oder die AGB auf Englisch.
Ja. Wir sind immer für Sie da - egal, ob Sie sich bspw. mitten in den Sommerferien melden oder erst im Januar zusätzliche Unterstützung für die Gymivorbereitung benötigen.
Ja, Sie können sich oder Ihr Kind immer bis zwölf Stunden vor dem Unterricht kostenfrei abmelden. Wir danken Ihnen für eine Abmeldung so früh wie möglich.
DIVERSE FRAGEN
Die vom Regierungsrat beschlossenen Änderungen finden Sie hier.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
Langzeitgymnasium (ab 6. Primar)
Laut dem neuen Reglement muss von Schüler:innen der öffentlichen Schule ein Durchschnitt von Erfahrungsnote (Durchschnitt der Fächer Deutsch und Mathematik im ersten 6.-Klass-Zeugnis) und Prüfungsnote (Durchschnitt der Prüfungen in Deutsch und Mathematik) von mindestens 4.75 erreicht werden.
Für Schüler:innen aus Privatschulen zählt nur die Prüfungsnote (Durchschnitt der Prüfungen in Deutsch und Mathematik). Diese muss mindestens 4.5 betragen.
Kurzzeitgymnasium (ab 2./3. Sek)
Laut dem neuen Reglement muss von Schüler:innen der öffentlichen Schule ein Durchschnitt von Erfahrungsnote (Durchschnitt der Fächer Deutsch, Mathematik, Französisch und Natur & Technik im ersten 2.-Sek-Zeugnis) und Prüfungsnote (Durchschnitt der Prüfungen in Deutsch und Mathematik) von mindestens 4.75 erreicht werden.
Achtung: Damit die Erfahrungsnote zählt, muss in allen oben genannten Fächern das Niveau I (bestes Niveau) besucht werden. Wird in einen Fach nicht das Niveau I besucht, zählt die Erfahrungsnote nicht und es gelten die gleichen Aufnahmebedingungen wie für Schüler:innen aus Privatschulen (s. unten).
Für Schüler:innen aus Privatschulen zählt nur die Prüfungsnote (Durchschnitt der Prüfungen in Deutsch und Mathematik). Diese muss mindestens 4.5 betragen.
Die Französischprüfung sowie die mündlichen Prüfungen fallen ab dem Jahr 2023 vollständig weg.
Kundenlogin: Entwicklungsübersicht ihres Kindes,
Feedback Ende Monat
Unterrichtsmaterialien individuell auf das Kind
zugeschnitten
Feedback, interne Kommunikation mit der Klassen-
oder Fachlehrperson (falls gewünscht)